Schlagwort-Archive: Zigarren Nicaragua

Blindtasting CAO La Traviata Intrepido

Ein Format, das mir gefällt. Diese Cigar möchte ich dieses Mal ganz anders beschreiben, als bisher. Man stelle sich vor…

…ich sitze auf dem Balkon mit Blick in das frühherbstliche Grün. Es ist bewölkt und etwa 15 Grad. Ich sitze bequem in einem Rattansessel und höre das Hörbuch der autorisierten Biografie von Steve Jobs. Währenddessen schreibe ich diese Zeilen. Die CAO La Traviata Intrepido ist eine wundervolle Gesellschafterin während den nächsten 2,5 Stunden. Während des ersten Drittels entwickelt sie sanfte, leicht salzige und leicht pfeffrige Geschmacksnoten. Eine sanfte Süsse bleibt im Hintergrund. Was für eine schöne Balance! Gedanklich „beamte“ mich die CAO La Traviata Intrepido an einen Kies- und Felsenstrand. Die Meeresbrandung rauscht und der Wind bläst von der See an den Strand. Weisse Wolken durchziehen den stahlblauen Himmel.

Ein Segelboot gleitet dahin und das zweite Drittel wird etwas würziger. Die cremige Süsse nimmt zu. Der Schiefbrand korrigiert sich von selbst (Zigarre horizontal halten, mit dem nicht verglimmten Deckblatt nach unten). Drei Windsurfer segeln von Welle zu Welle und ein Zweimaster legt sich in den Wind. Das dritte Drittel wird cremiger und noch etwas würziger. Der Smoke dauert fast 2,5 Stunden und mein Gaumen ist erfüllt von den Geschmacksnoten der CAO La Traviata Intrepido, die niemals stärker als medium wird. Ein eleganter Smoke mit einer herrlichen Balance. Die CAO La Traviata Intrepido verglimmt und ich erkenne wieder den frühherbstlichen Tag mit Blick auf die nahen Bäume. Der Traum des Strandes ist vorbei 🙂 Unbedingte Kaufempfehlung!

Blindtasting CAO La Traviata Intrepido

 

Blindtasting San Lotano Oval Robusto

Eine ungewohnte Form. Ich freue mich immer auf ein Blindtasting, denn ich gehe komplett „unbelastet“ an die Sache ran 🙂 Die San Lotano Oval Robusto duftet sanft nach Heu und der Kaltzug schmeckt leicht würzig. Ich vermute, die Cigar wird sich würzig entwickeln. Ich bin gespannt. Das Deckblatt ist hervorragend verarbeitet und ist in seiner Farbe ein schönes Colorado Maduro. Es fühlt sich leicht ölig an, ein angenehmes Gefühl. Ich prüfe die Rollfestigkeit zwischen Daumen und Zeigefinger: Perfekt!

Blindtasting San Lotano Oval Robusto

Die ersten Minuten nach dem Anzünden gestalten sich sanft in ihrer Stärke; Ich spüre leichte Würzigkeit und etwas Salz auf den Lippen und der Zunge. Sehr angenehm. Aufgrund ihrer aussergewöhnlichen flachen Form „liegt“ die San Lotano Oval Robusto gut auf den Lippen 🙂

Blindtasting San Lotano Oval Robusto

Das erste Drittel ist sanft würzig mit einer wundervollen leicht cremigen Süsse

Der Abbrand ist eine zeitlang perfekt gerade und mit der Zeit wird er etwas wellig. Den leichten Schiefbrand korrigiere ich, in den ich das noch nicht verglimmte Deckblatt unten halte. Alles im Grünen Bereich. Die Asche des Deckblattes ist hellgrau. Am Brandende überwiegt dunkelgrau. Der Rauch scheint mir mehr bläulich zu sein, als ich es sonst kenne. Aber vielleicht liegt es am Sonnenlicht, welches mit 34,24 Neigungswinkel durch die frühherbstliche Wolkendecke scheint 😉 Das erste Drittel der San Lotano Oval Robusto ist angenehm, sanft würzig und etwas Süsse gesellt sich zu den Geschmacksnoten. In ihrer Stärke ist sie sanft. Etwa bei 3/4 des ersten Drittels verabschiedet sich die Asche. Ein wundervolles 1. Drittel, supertoll!

Blindtasting San Lotano Oval Robusto

Das zweite Drittel steigert sich in cremiger Süsse mit leichter Erdigkeit – herrliche Balance!

Starker Schiefbrand setzt ein und ich darf die San Lotano Oval Robusto nicht zu lange liegen lassen, weil die Gefahr besteht, dass sie verglimmt. Um zu vermeiden, dass sie bitter wird, ist jetzt bedachtvolles Rauchen angesagt. Langsam und lange ziehen, nicht zu kurz hintereinander. Erdige Geschmacksnoten dominieren jetzt den Smoke, weil sie zu heiss wird. Den Schiefbrand korrigiere ich mit der Flamme. Aha, die erdigen Geschmacksnoten sind in den Hintergrund getreten und eine wundervolle cremige Süsse stellt sich ein. Der Smoke dauert bis jetzt 60 Minuten. Die cremige Süsse dominiert das ganze restliche 2. Drittel, vermischt mit einer leichten Erdigkeit – herrliche Balance!

Blindtasting San Lotano Oval Robusto

Das dritte Drittel wird würzig und erdig, begleitet von einer dezenten cremigen Süsse

Zu Beginn des 3. Drittels degasiere ich sie und korrigiere somit gleichzeitig den Schiefbrand. Sie raucht ganz ordentlich. Die Geschmacksnoten werden pfeffrig und erdig, begleitet von einer dezenten cremigen Süsse. Ich bin echt begeistert von dieser wundervollen Balance! Nicht auf nüchternen Magen zu empfehlen. Jeder, der gerne seinen Smoke sanft würzig beginnt und stark würzig endet, ist diese hervorragende San Lotano Oval Robusto unbedingt zu empfehlen!

Blindtasting Oliva Serie V Melanio Torpedo

Blindtasting Oliva Serie V Melanio Torpedo

Das Entdecken im Kaltzustand verspricht einen Medium würzigen Smoke

Diese Cigar ist ein Torpedo, boxpressed und hat ein sehr schön Coloado Deckblatt. Sie duftet etwas blumig, versetzt mit frischem Heu. Na, da bin ich mal gespannt, welche Geheimnisse sie mir preisgeben wird 🙂

Blindtasting Oliva Serie V Melanio Torpedo

Das Anzünden und die ersten Minuten

Ich schneide die Oliva Serie V Melanio Torpedo mit der Cigarschere an. Der Kaltzug ist leicht aromatisch, der Zugwiderstand ist perfekt. Ich zünde sie mit drei Cigarstreichhölzern an. Die ersten Minuten sind herrlich! Sie schmeckt angenehm cremig süsslich und auf der Zungenspitze prickelt es angenehm nach Pfeffer. In den ersten Minuten merke ich eine Art „pelzigen Geschmack“ auf der Zunge und den Lippen. Interessant, das kannte ich bisher nicht. Der Rauch ist leicht und die Raumnote (Aroma) duftet nach gutem Tabak. Diese boxpressed Oliva Serie V Melanio Torpedo liegt mir gut im Mund 😉  Die Asche des Deckblattes ist hellgrau und das Brandende je etwa zur Hälfte mittelgrau bis dunkelgrau, fast anthrazit. Ich vermute, dass das Deckblatt mindestens 4-6 Jahre alt ist. Ob das stimmt?

Blindtasting Oliva Serie V Melanio Torpedo

Das 1. Drittel ist ausgesprochen sanft und cremig süsslich

Der „pelzige Geschmack“ aus den ersten Minuten verfliegt im 1. Drittel. Schiefbrand setzt ein und ich lasse die Cigar zunächst gewähren. Sie schmeckt sanft und die cremige Süsse gewinnt an Dominanz. Der sanfte Pfeffergeschmack bleibt bestehen, tritt jedoch in den Hintergrund. Sehr angenehmes 1. Drittel. Der Schiefbrand korrigiert sich von selbst (ich halte die Cigar immer wieder senkrecht, wodurch sich der Schiefbrand durch den „Schornsteineffekt“ meistens von selbst korrigiert).  Also wirklich: Diese cremige Süsse ist hinreissend!! Ich will wissen, um welche Cigar es sich handelt!! 🙂 Die Balance des 1. Drittels ist sensationell. Balance = Das Zusammenspiel der Geschmackswahrnehmung und des Aromas (Raumnote = Duft) der Tabakmischung.

Blindtasting Oliva Serie V Melanio Torpedo

Das 2. Drittel bleibt cremig süsslich und ein angenehmer „dunkler“ Tabakgeschmack holt auf; Die Cigar wird medium in ihrer Stärke

Herrlich. Die cremige Süsse bleibt, der sanfte Pfeffergeschmack tritt in den Hintergrund und ein „dunkler“, leicht ledriger Geschmack teilt sich die Poleposition mit der Süsse. Die Asche war zu Beginn immer noch dran, aber ich habe sie vorsichtig in den Aschenbecher fallen lassen. Den Schiefbrand korrigierte ich vorsichtig mit der Flamme, aber er tritt erneut an gleicher Stelle auf. Der Smoke dauert bis zur Hälfte des 2. Drittels rund 90 Minuten. Zum Ende des 2. Drittels wird die Oliva Serie V Melanio Torpedo erdiger und die Süsse tritt leicht in den Hintergrund. Die Cigar bleibt dennoch wundervoll. Ich korrigiere den Schiefbrand erneut vorsichtig mit der Flamme und streife die Asche ab.

Blindtasting Oliva Serie V Melanio Torpedo

Das 3. Drittel ist nach rund 120 Minuten erreicht: Genialer Pfeffergeschmack dominiert, vermischt mit dezenter cremiger Süsse. Superlecker!

Sie ist im Begriff zu verglimmen. Deshalb ziehe ich öfter an ihr, aber dafür wird sie natürlich bitter. Kein Problem, ich degasiere sie und sie nimmt ordentlich Glut auf. Die Bitternoten sind somit von Tisch. Sie schmeckt jetzt wieder würziger und erdiger, aber immer noch herrlich angenehm. Die cremige Süsse bleibt leicht im Hintergrund, ist aber immer noch schmeckbar. Diese Cigar schmeckt mir wundervoll; Sie ist immer noch herrlich in ihrer Balance und ich geniesse jede einzelne Minute. Den Geschmack auf der Zunge und im ganzen Mundbereich kann man sich so vorstellen: Du hast eine leichte Creme genascht, die sanft süsslich ist und durchzogen von röstigen Aromen. 🙂 Nach 170 Minuten lasse ich sie in Würde verglimmen. Vielen Dank an die Tabakblender und die Roller dieses Qualitätsproduktes!

Blindtasting Oliva Serie V Melanio Torpedo

Mein persönliches Fazit und meine Einschätzung für die Reifung

Toll. Einfach toll. Unbedingte Kaufempfehlung für die Oliva Serie V Melanio Torpedo! Lass dir Zeit beim Rauchen und sie wird niemals bissig und bleibt herrlich cremig süsslich, vermischt mit röstigen und erdigen Geschmacksnoten. Die Raumnote (Aroma) ist erfüllt von schönem Tabak und röstigen Duftstoffen. Ich behaupte, sie lässt sich 2-3 Jahre lagern und sie erreicht ihren Höhepunkt. Jetzt will ich aber wissen, welche Cigar ich hier verköstigen durfte! 🙂

Blindtasting Nicarao Especial Gordo

Blindtasting Nicarao Especial Gordo

Das Entdecken im Kaltzustand macht mich neugierig

Mit 138mm Länge und rund 20mm Dicke ist es ein Format „Gordito“ oder „Robusto“. Je nach Quelle. Z.B. eine „Gordito“ ist es gemäss CigarWiki und eine „Robusto“ gemäss anderen Quellen. Ja, und gemäss Cuban Cigar Website ist es eine „Gordito“ resp. eine „Robusto Extra“. Und Achtung, zur Erinnerung: Ich weiss nicht, welche Cigarre ich rauche! Ok, los geht’s!

Das Deckblatt ist sehr sorgsam gerollt und hat keine Beschädigungen. Für diejenigen, die sich (noch) nicht so gut auskennen: Die hellbraune Farbe des Deckblattes nennt sich „Colorado“ und stammt von den oberen Blättern der Tabakpflanze (die unter einer Schattierung vor der Sonne geschützt aufwachsen). Ich prüfe wie fest sie gerollt ist und es macht auf mich einen guten Eindruck.

Ich loche sie mit dem Davidoff-Locher. Die Cigarre duftet sanft nach Heu; Der offen sichtbare Tabak an der “Zündstelle” riecht herber nach Heu und nur leicht stärker. Der Kaltzug zeigt sich minimal würzig und der Zugwiderstand ist für mich persönlich eher zu leicht.

Blindtasting Nicarao Especial Gordo

Das Anzünden und die ersten Minuten

Ich zünde die Nicarao Especial Gordo vorsichtig und hoch über der Flamme eines Jet-Feuerzeugs an (Tipp: Feuerzeuge). Sie schmeckt sanft, minimal salzig und minimal würzig. Nach etwa drei Minuten verglimmt sie und ich zünde sie erneut an. Sie raucht ordentlich, der Rauch ist weiss-bläulich. Offenbar habe ich sie zu Beginn nicht korrekt angezündet. Jetzt „funzt’s“ aber 🙂 Ja, eindeutig: Zu Beginn habe ich sie nicht korrekt angezündet. Der Zugwiderstand ist für mich persönlich zu schwach; Ich mag es lieber, wenn ich einen gewissen Widerstand beim rauchen habe. Das Deckblatt verglimmt zu hellgrauer Asche. Das Brandende ist dunkelgrau und hauptsächlich fast schwarz.

Blindtasting Nicarao Especial Gordo

Das 1. Drittel ist sanft und die Raumnote (Aroma) riecht zu Beginn brandig

Ich bin mir sicher, dass sich die Nicarao Especial Gordo durch mein „falsches“ Anzünden derzeit noch etwas „quält“. Die Raumnote (Aroma) riecht brandig und etwas „bissig“. Nicht so angenehm. Das Brandende ist bröselig und ist teilweise bereits abgefallen. Deshalb lasse ich sie so lange ruhen, damit sich die Gute „beruhigt“ und mir danach ihre wahren Geheimnisse schenken kann 🙂 Ja, siehe da: Sie hat mir verziehen und beschenkt mich jetzt mit einer sanften Süsse; Ich merke auch etwas Salz auf den Lippen und einen kaum wahrnehmbaren Pfeffergeschmack. Schiefbrand setzt ein und die Asche bleibt permanent bröselig. Gegen Mitte des ersten Drittels ist der Schiefbrand zu gross und ich glaube nicht mehr daran, dass er sich von selbst korrigiert. Also helfe ich korrigierend nach. Das brandige Aroma bleibt jedoch bestehen. Das gefällt mir nicht so sehr und ich kann mir jetzt nicht mehr erlauben zu behaupten, dass dies auf mein falsches Anzünden zurückzuführen ist.

Blindtasting Nicarao Especial Gordo

Das 2. Drittel beginnt nach rund 1 Stunde, wird leicht erdiger, verliert zunächst die Süsse und schenkt mir 2 angenehme Überraschungen

Die Asche ist zwar noch dran, aber sie bröselt an den Rändern ab. Vorsicht ist geboten! Da sich erneut Schiefbrand bemerkbar macht, streife ich jetzt die Asche auch aus diesem Grund lieber ab. Ich korrigiere die Nicarao Especial Gordo ein zweites mal mit der Flamme (das Benetzen hat keine Wirkung gezeigt). Der Geschmack wird „erdiger“ und das 2. Drittel wechselt von „sanft“ zu „sanft-medium“. Obwohl ich zuvor gut gegessen hatte, und ich die Cigarre sanft und langsam rauche, merke ich eine leichte „Schwummrigkeit“ im Kopf. Vielleicht liegt es an meiner Tagesform 🙂 Die Cigarre wird auch im 2. Drittel niemals bitter, was ein gutes Zeichen ist. Zunächst verschwand der süssliche Geschmack, aber er kehrte im Verlauf des 2. Drittels zurück in Form einer cremigen, leicht süsslichen Geschmacksnote. Eine erste angenehme Überraschung für mich. Im weiteren Verlauf des 2. Drittels mischt sich die zweite Überraschung ein: Der Geschmack wird angenehm „tabakiger“ (was für ein Ausdruck 😉 ) > Sie schmeckt mir jetzt besser. Die Raumnote (Aroma) bleibt brandig, verliert jedoch ihre eher „bissige“ Note. Der Scheifbrand setzt erneut ein und dieses Mal lasse ich die Cigarre gewähren. Will sie sich denn wirklich nicht von selbst korrigieren? Gegen Ende des 2. Drittels verglimmt sie (ich liess sie etwa 2 – 3 Minuten liegen), was mich doch wundert.

Noch eine Anmerkung zur Farbe der Asche: Nach dem Anzünden war das Brandende hauptsächlich schwarz. Jetzt, nach dem Abstreifen der Asche, ist das Brandende hauptsächlich dunkelgrau. Je dunkler das Brandende, desto weniger verbrennen die Partikel. Das kann auf noch jungen Tabak hin deuten (2-3 Jahre inkl. Produktion der Cigarre), oder dass der Fermentierungsprozess durch die Lagerung verlangsamt wurde (und der Tabak deshalb älter als etwa 3 Jahre sein kann).

Blindtasting Nicarao Especial Gordo

Das 3. Drittel wird angenehm „tabakiger“ und die „brandige“ Raumnote (Aroma) bleibt bestehen

Die cremige Süsse geht etwas in den Hintergrund, dafür wird der Tabakgeschmack noch angenehmer. Sie schmeckt mir jetzt etwas „erdiger“, bleibt aber in der Stärke medium. Auch jetzt wird sie weder bitter noch stärker. Der Smoke dauert jetzt rund 100 Minuten. Ich muss aufpassen, dass sie nicht erneut verglimmt…ups, schon passiert. Erneutes Anzünden ist angesagt (nach rund 2 Minuten liegen lassen). Auch weiterhin muss ich aufpassen und ich muss knapp nach 1 Minute wieder an ihr ziehen. Das bedingt, dass sie heisser und somit kräftiger wird. Nein, sogar nach knapp einer Minute verglimmt sie erneut. Jetzt ist sie mir zu heiss und ich zünde sie nicht erneut an.

Blindtasting Nicarao Especial Gordo

Mein persönliches Fazit und meine Einschätzung für die Reifung

Knapp 2 Stunden dauert der Smoke der Nicarao Especial Gordo. Auf der Zunge und im Gaumen bleibt der leicht erdige Geschmack sowie eine sanfte cremige Süsse liegen. Das gefällt mir. In der Nase sind die Epidermishärchen etwas empfindlich; Es fühlt sich irgendwie „leicht geschwollen“ an, was ich auf die brandige Raumnote (Aroma) zurückführe. Gewundert habe ich mich, dass sie im 2. und 3. Drittel nach kurzer Zeit verglimmt ist. (Das Verglimmen im 1. Drittel führe ich auf mein falsches Anzünden zurück). Schön finde ich, dass sie niemals bissig oder bitter wurde. Was das Reifungspotenzial angeht: Mein „Bauchhirn“ sagt mir, dass sie ihre Geschmacksnote kaum merklich verbessern könnte. Ich würde sie 1-2 Jahre lagern und dann noch einmal verköstigen. Jetzt bin ich mal gespannt, welche Cigarre ich hier verköstigen durfte!

Vasilij

Herzliche Grüsse, Vasilij Ratej 🙂

Blindtasting Rocky Patel The Edge Habano Torpedo

Blindtasting Rocky Patel The Edge Habano Torpedo

Das Entdecken im Kaltzustand verspricht Interessantes

Die Rocky Patel The Edge Habano Torpedo hat das Format „Torpedo“. Das Deckblatt wirkt auf mich Schokoladenbraun (Colorado Maduro) und es glänzt leicht ölig. Es sieht sehr schön aus und ist sehr ordentlich und sorgsam gerollt. Durch leichtes drücken zwischen Daumen und Zeigefinger begutachte ich wie fest sie gerollt ist. Das Ergebnis gefällt mir; Nicht zu leicht und nicht zu fest. Es scheint gerade richtig zu sein. Der Kaltduft des Deckblattes erinnert mich an milden Heugeruch; Irgendwie eine Mischung aus leichter Süsse und dezenter Herbe. Der offen sichtbare Tabak an der „Zündstelle“ der Cigarre riecht stärker nach Heu ohne Süsse, dafür herber. Der Kaltduft gefällt mir sehr.

Ich schneide sie mit der Cigarrenschere an. Der Kaltzug schmeckt mir leicht würzig und ich bin gespannt, welche Geschmacks- und Aromageheimnisse sie mir preisgeben wird 🙂 Der Zugwiderstand im kalten Zustand gefällt mir,  er ist gerade richtig für mich.

Die Asche der The Edge Habano

Das Anzünden und die ersten Minuten

Ich zünde die Rocky Patel The Edge Habano Torpedo mit drei Cigarrenstreichhölzern an. Die ersten paar Minuten schmecken dezent süsslich bis sich eine sanfte Würze bemerkbar macht. Die Asche am Brandende ist stellenweise hellgrau und hauptsächlich dunkelgrau. Das Deckblatt verbrennt hellgrau. Der Rauch ist blau-weiss, nicht zu dicht. Nach rund 10 Minuten macht sich Heugeschmack bemerkbar, dezent und angenehm. Der Abbrand ist minimal schief. Ich kann sie derzeit getrost drei bis vier Minuten liegen lassen, sie qualmt friedlich vor sich hin.

Blindtasting Rocky Patel The Edge Habano Torpedo

Das 1. Drittel ist süsslich und wird „grün“ wenn man sie zu schnell raucht

Im Verlauf des 1. Drittels bleibt die Rocky Patel The Edge Habano Torpedo mild. Sie schenkt mir süssliche bis sehr leicht würzige Geschmacksnoten. Die Raumnote (Aroma) duftet (für mich) nach schönem Tabak und erinnert mich ein wenig an Holz, das verbrennt. Sie qualmt ununterbrochen und ich ziehe an ihr etwa alle zwei/drei Minuten zwei bis drei mal. Ja, der Geschmack etabliert sich eindeutig angenehm süsslich (Holzzucker) und der leichte Geschmack nach Heu bildet eine angenehme Balance. Die Asche ist leicht porös und ihre Farbe wechselt am ältesten Brandende ins leicht gelbliche. Sie scheint mir fest genug zu sein. Gegen Ende des ersten Drittels gesellen sich sanft bittere Geschmacksnoten hinzu. Sie schmeckt jetzt etwas „grün“, ich vermute es ist das Tannin, das sich sanft bemerkbar macht. Meine Zunge und mein Gaumen „ziehen sich etwas zusammen“. Ich vermute, ich habe sie etwas zu schnell geraucht; Deshalb ziehe ich jetzt an ihr etwa alle vier Minuten bloss noch zwei mal und noch langsamer und sanfter. Und siehe da: Ja, der „grüne“ Geschmack wird erheblich reduziert und die angenehme leichte Süsse kehrt in den Vordergrund zurück. Die Raumnote (Aroma) duftet jetzt angenehm nach weit entfernt verbranntem Holz 🙂

Abbrand der Rocky Patel The Edge Habano Torpedo

Das 2. Drittel beginnt nach 1 Stunde, bleibt süsslich und ein erdiger Geschmack übernimmt die Geschmacksdominanz

Etwa zu Beginn des zweiten Drittels breitet sich Schiefbrand aus. Ich lasse die Cigarre gewähren, denn ich möchte sehen, wie und ob sie sich selbst rettet. Die Asche ist mittlerweile etwa 3 cm lang. Die Cigarre beginnt leicht erdig zu schmecken und am Brandrand ist sie jetzt sehr heiss. Ich entscheide mich, sie noch länger liegen zu lassen. Nach fünf Minuten qualmt sie immer noch leicht. Nach sechs Minuten ziehe ich wieder an ihr. Sie schenkt mir nach wie vor leichte Süsse, der erdige Geschmack wird etwas stärker und der „grüne“ (und bittere) Geschmack ist fast verschwunden. Ich denke, das noch langsamere Rauchen zahlt sich aus. Ich lasse sie also jetzt 6 Minuten liegen, aber das ist zu lang. Sie ist fast ausgegangen. Der Smoke dauert jetzt schon eine Stunde. Jetzt ist sie verglimmt, nach etwa drei Minuten Liegezeit. Ich streife die Asche ab und entzünde sie neu. Sie schmeckt einige Minuten sanft-medium würzig, die Süsse ist noch bemerkbar, aber in den Hintergrund getreten; Das zweite Drittel ist nun dominiert von angenehmen erdigen Geschmacksnoten. Die Raumnote (Aroma) duftet jetzt herber. Gegen Ende des 2. Drittels macht sich der „grüne“ (Tannin) Geschmack vermehrt bemerkbar.

1. Drittel Rocky Patel The Edge Habano Torpedo

Das 3. Drittel wir erdiger, bleibt dezent süss und wartet mit einer für mich kleinen Überraschung auf

Im letzten Drittel dominieren erdige Geschmacksnoten, vermischt mit einer noch mehr zurückhaltenden Süsse; Der „grüne“ Geschmack ist noch präsent, aber weiter in den Hintergrund getreten. Der Schiefbrand meldet sich zurück und bleibt bis zum Schluss. Überraschend für mich ist, dass sie nicht stark wird, sondern medium bleibt. Toll!

Das Ende der Blindtasting Rocky Patel The Edge Habano Torpedo

Mein persönliches Fazit und meine Einschätzung für die Reifung

Die Rocky Patel The Edge Habano Torpedo war eine interessante Erfahrung. Die süssliche Geschmacksnote bleibt bis zum Schluss auf der Zunge und am Gaumen präsent. Die erdigen Geschmacksnoten finde ich eine tolle Balance dazu. Allerdings bleibt auf der Zunge und auf dem Gaumen der „grüne“ Geschmack liegen. Diese Eigenschaft gefällt mir persönlich nicht. Ich vermute, es handelt sich um eine noch nicht gut gereifte Cigarre und bin deshalb gespannt, um welche Marke es sich hier handelt! Meine persönliche Einschätzung zur Reifung: Mindestens 4 – 5 Jahre bei guter Lagerung und ich kann mir vorstellen, dass diese Cigarre die Bitternoten weitgehendst abgebaut hat. Ein schöner Smoke, der rund 125 Minuten dauert. Toll finde ich, dass sie bis zum Schluss nicht „bissig“ wird, sondern medium bleibt. Ich würde sie bei mir einlagern, um herauszufinden, wie das Reifungspotenzial ist und sie nach 4-5 Jahren noch einmal verköstigen.

2013-Vasilij-lächelnd-01Herzliche Grüsse, Vasilij Ratej 🙂